Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher
Journalisten-Akademie
der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstr. 23
10785 Berlin
Leitung: Dr. Marcus Nicolini (inhaltlich verantwortlich)
Tel.: +49 (0 30) 26996-3589
Fax: +49 (0 30) 26996-53589
E-Mail: journalisten-akademie@kas.de
www.kas.de/jona

Leitung: Dr. Marcus Nicolini (inhaltlich verantwortlich)

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Wir sind bestrebt, Ihnen ein umfassendes Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Dabei ist uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ein wichtiges Anliegen. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren persönlichen Person (Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse etc.). Nichtpersonenbezogen sind solche Daten mit denen die Ermittlung Ihrer tatsächlichen Identität unmöglich ist.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Ihre Rechte

Unter den unten angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  1. Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  2. Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  3. Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  4. Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  5. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  6. Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: bfdi.bund.de.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Wir bedienen uns dazu teilweise externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO), die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO), die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die nicht personenbezogen verwendet werden. Die eingesetzten Webserver speichern standardmäßig

Wir werten diese Informationen anonymisiert aus und verwenden sie dazu, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseiten zu verbessern. Wir erstellen keine personenbezogenen Nutzungsprofile. Eine weitere Nutzung oder Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Cookies

Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die wir mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Informationen, die wir mit Hilfe von Cookies erhalten, dienen ausschließlich dem Zweck, unser Angebot Ihren Wünschen bestmöglich anzupassen, das Nutzerverhalten kennenzulernen und personalisierte Dienste anzubieten. Erläuterungen wie Sie Cookies und die Analyse Ihres Nutzerverhaltens ablehnen können, finden Sie weiter unter im Bereich „Sie haben die Wahl“. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. Die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben) werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall.

Sie haben die Wahl

Cookies unterbinden

Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Bitte beachten Sie, dass evtl. nicht alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen, falls Sie keine Cookies zulassen.

Sicherheitsmaßnahmen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. trifft die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

4. Social Plugins

Wir setzen Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter ein. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren. Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden: Facebook, Google, Youtube, Instagram, Twitter, LinkedIn, Flickr Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a) YouTube, LLC (von Google betrieben), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

5. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die schnelle technologische Entwicklung des Internets und die Änderungen von Recht und Gesetz im Bereich des Datenschutzes machen es erforderlich, dass wir unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit den neuen Anforderungen anpassen.

6. Kontakt und Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Ihre Auskunfts- bzw. Betroffenenrechte geltend machen wollen, Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserem Datenschutzverhalten im Web haben, wenden Sie sich bitte an uns unter redaktion@kas.de oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter dsb@kas.de oder schreiben Sie uns:

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Datenschutzbeauftragter
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin

Stand: Oktober 2018